
Unser Gründer, Dr. Frank Grossmann, international ausgezeichnet
Dr. Frank Grossmann als eine der «Most Impactful and Visionary Personalities to Look Out For in 2025» ausgezeichnet Mit grosser Freude und Stolz dürfen wir verkünden, dass
Dr. Frank Grossmann als eine der «Most Impactful and Visionary Personalities to Look Out For in 2025» ausgezeichnet Mit grosser Freude und Stolz dürfen wir verkünden, dass
Ein Meilenstein für Menschen mit seltenen Krankheiten: Unser Chatbot ist live! 💬🌍 Mit großer Freude dürfen wir verkünden, dass OrphanHealthcare gemeinsam mit der Unterstützung eines grosszügigen Gönner
OrphanHealthcare am WEF 2025 Ein besonderes Highlight unseres Besuchs am World Economic Forum 2025 in Davos war die Teilnahme an der Veranstaltung „Partners for Patients“.In einer inspirierenden
OrphanHealthcare freut sich sehr über die grosse Ehre, Dr. Joseph Muscat, den ehemaligen Premierminister von Malta, als neuen internationalen Botschafter willkommen zu heißen. Mit seiner Ernennung stärkt
Die diesjährige festliche Saison wurde durch eine herzerwärmende Charity-Weihnachtsfeier der Allianz für Seltene Krankheiten auf Malta geprägt, die von der ehemaligen First Lady, H.E. Michelle Muscat gegründet
Teil 1. «Ein Ball für alle Felle» Ein großes Fußballturnier in der Stadt steht bevor und Cuba, die kleine Hündin, ist voller Vorfreude. Doch bei der Anmeldung
Weitere Laptops sind Dank eines Förderpartners für unser Förderprogramm «ELFEN HELFEN» an drei Kinderspitäler übergeben worden. Dort helfen sie Kindern in der Langzeitpflege. Kinder mit chronischen und
Viele Kinder mit einer Seltenen Krankheit sind oft lange Zeit im Krankenhaus und sehr oft auch nur zu Hause. Sie werden dadurch stark isoliert. Doch eigentlich brauchen
Am 29. Februar begehen 22 Mio Kinder in Europa den für sie wichtigsten Tag. Der Internationale Tag der Seltenen Krankheiten, findet einmal pro Jahr statt und der
Inklusion at its best. Unser Comicbuch und die Fingerpuppen sind nach einem Jahr so beliebt bei Kindern auf Malta, dass die ehemalige First Lady, Michelle Muscat und
Placido Domingo erstellt ein Kunstobjekt für unsere Auktion zur Förderung der Kinder mit Seltenen Krankheiten.
Wir waren mit hunderten Teilnehmern mit der Black Nose Kampagne am Internationalen Tag der Seltenen Krankheiten 2017 unterwegs. Die Lady of Mundart-Pop «Natacha» war mit Karin Lanz
Bei wunderbarem Wetter trafen am 10 Juni zahlreiche Kinder mit ihren Familien auf der Rigi Kaltbad ein. Die Helfer, über 20 Volontiere des Lions Club und
… ging am Samstag 25. November über die Bühne mit toller Stimmung und tollen Gästen. Der österreichische Liedermacher Günther Novak und Band stimmten warme und weiche Töne an und die
Die Buchpatin – Birgit Schrowange „Was versteht man unter einer «Seltenen Krankheit»? Und was fühlen Eltern, wenn Sie erfahren, dass gerade Ihr Kind zu diesem Kreis gehört?
Albisriederstrasse 243 a, 8047 Zürich, 18:00 – 20:00 Uhr „Der Elfen Helfen-Café Workshop beleuchtete Fragen zur Elternkompetenz und wie sich diese im Gespräch mit Ärzten auswirken kann. Und welche
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Erhalten Sie alle Angebote und Updates in Ihrer E-Mail
Förderverein OrphanHealthcare,
Neues Büro: JED, Zürcherstrasse 39, 8952 Schlieren,
*im Kanton ZG eingetragener & wohltätiger Verein
Aufgaben, die für unsere Sozialgesellschaft wichtig und notwendig sind, vom Staat aber nicht mehr geleistet werden können, übernehmen heute immer öfter engagierte NGO’s. Mit unserer operativen Arbeit leisten wir einen wichtigen Beitrag für betroffene Familien und viele weitere Partner und Organisationen.
Aufgaben, die für unsere Sozialgesellschaft wichtig und notwendig sind, vom Staat aber nicht mehr geleistet werden können, übernehmen heute immer öfter engagierte Stiftungen. Mit unserer operativen Arbeit leisten wir damit einen wesentlichen Beitrag für die betroffenen Familien. Diese stehen häufig mit Ihren Fragen und Problemen allein, denn diese werden zu oft nicht durch Ärzte oder Behörden beantwortet. Es mangelt an konkreten Angeboten, die Kinder und Familien mit einem Betroffenen direkt unterstützt. Sozialsysteme und Krankenkassen sind mit der Vielzahl und Komplexität überfordert und Therapieangebote und Alternativen sind selten. Hier können wir als Stiftung etwas bewirken.